Lassen Sie sich von Gedanken-Impulsen zu den Sonntags-Texten der Liturgie inspirieren.
Zum Fest „Dreikönig“ in den christlichen Kirchen Dreikönig heißt offiziell „Epiphanie“ oder „Erscheinung des Herrn“ und wird von der katholischen Kirche am 6. Januar gefeiert; hier werden die drei Könige auch als Heilige verehrt. In den evangelischen Kirchen wird das Fest ebenso gefiert, jedoch hier nur der Weisen gedacht. In den orthodoxen Kirchen werden in […]
Jetzt lesenIn den heutigen Texten geht es um etwas, was man nicht wie eine Sache greifen und begreifen kann. Und dennoch ist es die Quelle, aus der wir täglich leben – bewusst und unbewusst: es ist die Weisheit Gottes. Mit der Weisheit Gottes ist es so wie mit der Musik: wir können ihr Wesen, ihr Geschenk […]
Jetzt lesenHeute feiern wir das Fest der Heiligen Familie. Dieses Fest kann uns daran erinnern, dass wir ein soziales Nest (wie eine Familie) brauchen, um gut aufwachsen und reifen zu können. Mit dem Begriff „heilig“ assoziieren wir leider sehr oft „besonders fromm, harmonisch und konfliktfrei“. Doch damit wäre wieder nur die menschliche Leistung betont, was unweigerlich […]
Jetzt lesenDas Wesentliche zu Weihnachten liegt offen da in einem kleinen Kind. Der Blick auf das Jesus-Kind will uns berühren, will unsere Liebe wecken, will unser Herz anrühren. Das Kind sagt uns: Gott ist schon da, bevor wir etwas geleistet haben. Der Blick auf das Kind erzählt uns vom Geheimnis des Lebens: es hat sich in […]
Jetzt lesenAls Kind habe ich davon geträumt, dass ich einmal für mich und meine Familie ein schönes Haus mit Garten bauen werde. In meiner Phantasie habe ich sogar schon einzelne Räume eingerichtet. Die Vorstellung gefiel mir gut, ein Haus zu haben, in dem alles, was mir wichtig ist, einen Platz hat. Vielleicht sind dem König David, […]
Jetzt lesenDer dritte Adventsonntag wird mit dem Wort „Gaudete“ bezeichnet: „Freuet euch!“ Vielleicht denkt ihr: „Die Freude kann man doch nicht auf Knopfdruck erzeugen!“ Das sehe ich auch so und verstehe deshalb den Ruf eher als eine Einladung – als eine Einladung zur Zuversicht – trotz allem Schweren. Denn die Zuversicht hat tiefe Wurzeln, die auch […]
Jetzt lesenFür das heutige Fest nehme ich lieber die andere Bezeichnung „Fest der Erwählung Mariens“, weil der Titel „Maria Empfängnis“ missverständlich ist: gerade vor Weihnachten denken wir da zunächst an die Empfängnis Jesu. Doch es ist jene von Maria gemeint: Neun Monate vor ihrem Geburtsfest feiern wir am 8. Dezember, dass Maria ohne Erbbelastung im Leib […]
Jetzt lesenWir leben derzeit ganz im Modus der Erwartung. Wir erwarten eine Zeit, in er wir uns endlich wieder normal bewegen und unsere lebenswichtigen Beziehungen wieder aufnehmen können. Vielleicht sind manche in dieser Wüstenzeit der Pandemie auch zum Nachdenken gekommen, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist, wo sie umkehren wollen, was sie loslassen und was […]
Jetzt lesenDie Langfassung des heutigen Evangeliums beginnt mit der Schilderung einer Katastrophe: nach einer großen Drangsal wird die Sonne sich verfinstern, der Mond wird nicht mehr scheinen und die Sterne fallen vom Himmel. Alles wird erschüttert werden. Doch inmitten dieses Chaos wird der Menschensohn sichtbar, der „mit großer Kraft und Herrlichkeit“ auf den Wolken des Himmels […]
Jetzt lesenDas Matthäusevangelium, das heuer an Christkönig verkündet wird, interpretiert das Fest am Ende des Kirchenjahres auf besondere Weise: Da ist nicht von einem König die Rede, der materielle Gaben und Untertänigkeit von uns fordert. In ihm begegnet uns kein König, der uns mit seiner Macht und Größe in den Schatten stellt und damit Ehrfurcht von […]
Jetzt lesen