Liebe Pfarrgemeinde, In einem Brief des Neuen Testaments ermuntert der Schreiber Jakobus seine Gemeinde: „Nehmt es als Grund zur Freude, wenn ihr in vielfältiger Weise auf die Probe gestellt werdet.“ (Jak 1,2) Das kann für jene, die gerade mitten in einer schwierigen Situation stecken, wie eine zynische Zumutung klingen. „Tickst du noch richtig?“ könnten sie […]
Jetzt lesenFür das heutige Fest nehme ich lieber die andere Bezeichnung „Fest der Erwählung Mariens“, weil der Titel „Maria Empfängnis“ missverständlich ist: gerade vor Weihnachten denken wir da zunächst an die Empfängnis Jesu. Doch es ist jene von Maria gemeint: Neun Monate vor ihrem Geburtsfest feiern wir am 8. Dezember, dass Maria ohne Erbbelastung im Leib […]
Jetzt lesenWir leben derzeit ganz im Modus der Erwartung. Wir erwarten eine Zeit, in er wir uns endlich wieder normal bewegen und unsere lebenswichtigen Beziehungen wieder aufnehmen können. Vielleicht sind manche in dieser Wüstenzeit der Pandemie auch zum Nachdenken gekommen, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist, wo sie umkehren wollen, was sie loslassen und was […]
Jetzt lesenLiebe Pfarrgemeinde! Viele Menschen erfahren in diesen Wochen verstärkt ihre Verwundbarkeit: wenn sie selbst oder ihre Angehörigen erkrankt sind, wenn die Pandemie ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet, wenn das Besuchsverbot das Gefühl der Einsamkeit in ihnen verstärkt. Durch die unterschiedlichen Meinungen in den Medien wird deutlich, dass es im Umgang mit der Krise keine einzig richtige Strategie […]
Jetzt lesenDie Langfassung des heutigen Evangeliums beginnt mit der Schilderung einer Katastrophe: nach einer großen Drangsal wird die Sonne sich verfinstern, der Mond wird nicht mehr scheinen und die Sterne fallen vom Himmel. Alles wird erschüttert werden. Doch inmitten dieses Chaos wird der Menschensohn sichtbar, der „mit großer Kraft und Herrlichkeit“ auf den Wolken des Himmels […]
Jetzt lesenLiebe Pfarrgemeinde, jetzt, wo unsere Kontaktmöglichkeiten eingeschränkt sind, spüren wir umso deutlicher, dass wir soziale Wesen sind: wir brauchen Begegnung und Austausch. Aber das fehlt derzeit mehr als uns lieb ist. Und noch etwas fehlt – etwas, das auch zu unserem Menschsein gehört: das gemeinsame Pflegen unserer Spiritualität, unseres Glaubens. Geschriebene Worte und gehaltene Reden […]
Jetzt lesenDas Matthäusevangelium, das heuer an Christkönig verkündet wird, interpretiert das Fest am Ende des Kirchenjahres auf besondere Weise: Da ist nicht von einem König die Rede, der materielle Gaben und Untertänigkeit von uns fordert. In ihm begegnet uns kein König, der uns mit seiner Macht und Größe in den Schatten stellt und damit Ehrfurcht von […]
Jetzt lesenDie Rahmenordnung der österreichischen Bischöfe zur Feier von Gottesdiensten in der Zeit des Lockdown gilt bis vorerst 6. Dezember: · Öffentliche Gottesdienste werden bis zum 6. Dez. ausgesetzt. · Einzige Ausnahme sind Begräbnisse, die inklusive unmittelbar vorangehendem oder nachfolgendem Requiem mit bis zu 50 Personen gefeiert werden können. · Die seelsorgliche Begleitung von Kranken und Sterbenden soll weiter gewährleistet sein. · Beichte und Aussprache sind – […]
Jetzt lesenGerne möchte ich euch auch eine Erfahrung aus einem kontemplativen Kloster weitergeben, wo Schwester Christine aus dem Karmel berichtet: Vor dem Gefühl von Leerlauf, Überdruss oder dass die „Decke, auf den Kopf zu fallen“ droht, ist auch eine Nonne nicht gefeit. Natürlich gebe der geregelte Alltag Halt, aber es brauche mehr als das. Der erste Schritt […]
Jetzt lesen